Unsere Mission
Wir wollen Menschen helfen, ein längeres und glücklicheres Leben zu führen, indem wir die besten Lösungen für das Selbstmanagement chronischer Stoffwechselkrankheiten anbieten.
Die Stoffwechselgesundheit wird durch den Lebensstil und die Ernährungsgewohnheiten gefährdet. Mit zunehmendem Alter kann sich ein metabolisches Syndrom entwickeln.
Das metabolische Syndrom ist eine Störung der Energieverwertung und -speicherung, die sich vor allem als Diabetes Typ 2 manifestiert.
Die alternde Bevölkerung - und immer mehr junge Menschen - sind mit einem hohen Risiko für Diabetes Typ 2 konfrontiert.
Leider sind die vorhandenen Medikamente nicht kurativ. Selbst nach Beginn der Behandlung sind die Patientinnen und Patienten mit einem Fortschreiten des Diabetes und mit Nebenwirkungen konfrontiert.
In Deutschland werden jeden Monat 40.000 neue Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 diagnostiziert. Weltweit leben 500 Millionen Menschen mit Diabetes Typ 2.
Über Perora
Die perora GmbH hat ihre Kernkompetenzen in der Entwicklung und im Vertrieb hochwertiger Medizinprodukte. Wir sind ein mittlerweile zehn Jahre altes hochinnovatives Start-Up mit Sitz auf dem Heidelberger Forschungscampus “Im Neuenheimer Feld”. Hier entwickelt die perora GmbH Darreichungsformen für ansonsten unangenehm einzunehmende gesundheitlich wirksame Stoffe. Auf Basis einer selbst entwickelten und patentgeschützten Bioformulierungstechnologie ist es in jahrelanger Forschung gelungen, die wichtigste Klasse der gesundheitlich wirksamen Pflanzenfasern, die hochviskosen Ballaststoffe, so zu formulieren, dass die Einnahme einer gesundheitlich wirksamen Menge einfach und angenehm durchzuführen ist.

Unser Team
Gegründet auf wissenschaftlicher Innovation und klinischer Validierung mit einem starken Hintergrund im Aufbau von Life-Science-Unternehmen. Umfassende Erfahrungen in den Bereichen Produktion, Ernährungsberatung, strategische Kommunikation sowie digitales und D2C / B2B-Marketing.
Unser Anspruch
Die perora GmbH führt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unabhängig und selbständig durch. Die Produktion erfolgt in ihren eigenen Räumlichkeiten in Heidelberg. Eine erste klinische Studie wurde ebenfalls in Heidelberg durchgeführt. Die perora GmbH orientiert sich an dem international neuesten Stand der evidenzbasierten Forschung mit dem Schwerpunkt auf metabolische Erkrankungen und deren Prävention. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen hierbei die Aspekte der Kundenzufriedenheit und die Integration von gesundheitlich wirksamen Produkten mit telemedizinischer Diagnostik und digitalen Ansätzen zur Gesundheitsversorgung.

Dr. Dirk Vetter, Gründer & CEO
Vor der Gründung der perora GmbH 2013 in Heidelberg:
Gründer und Geschäftsführer des Heidelberger Biotech-Startups aus dem das Pharmaunternehmen Ascendis Pharma A/S entstanden ist (börsennotiert an der NASDAQ)
Gründer und Geschäftsführer des Heidelberg Biotech-Startups aus dem das Pharmaunternehmen Santhera AG entstanden ist (börsennotiert in der Schweiz)
Forschungsstationen in Jena, Palo Alto und Basel
Promotion in Biochemie an der Universität Hamburg

Dr. Kristina Schmidt, Gründerin & COO
Vor der Gründung der perora GmbH 2013 in Heidelberg:
COO bei Lipid Therapeutics GmbH
CEO bei Graffinity Pharmaceuticals GmbH (nach MBO von Santhera AG)
Gründer und COO Graffinity Pharmaceutical Design GmbH (nach Fusion mit Myocontract umbenannt in Santhera AG)
Postdoc: IMB Jena

Prof. Dr. Hasslacher
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die langfristige Verabreichung von SATIOLIPID bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu einer signifikant verbesserten Diabeteskontrolle und einer Gewichtsabnahme führte".
Satiolipid, wie REDIA während der Studie genannt wurde, ist REDIA.

Produkt & Anwendung
REDIA bietet einen besonders einfachen Weg zur Ergänzung von Mahlzeiten mit hochdosiertem, die Blutzuckerspitzen effektiv dämpfenden Ballaststoff. Damit REDIA seine volle Wirkung entfalten kann, sollte REDIA ein- bis zweimal täglich vor jeweils einer Hauptmahlzeit eingenommen werden. Dafür sollte ca. 20-30 Min. vor dem Essen der Inhalt eines Sachets in ein leeres Glas gegeben werden. Das Glas mit dem Granulatpulver sollte dann mit stillem kalten oder lauwarmen Wasser (ca. 200 ml) aufgefüllt werden, und die Granulatsuspension sollte nach gutem Umrühren sofort unzerkaut getrunken werden. Anschließend sollte mindestens ein weiteres Glas Wasser getrunken werden.
Über REDIA
REDIA ist das erste & einzige Nahrungsergänzungsmittel mit einer von der EFSA genehmigten gesundheitsbezogenen Aussage zur Senkung des Blutzuckers nach einer Mahlzeit.
REDIA ist ein neuartiges Ballaststoffpräparat, das für Typ-2-Diabetiker und Prädiabetiker geeignet ist, die ihren Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise senken und Einnahme von immer mehr Tabletten und die daraus resultierende Eskalation der Krankheit verhindern wollen.
REDIA ist einfach und bequem in der Anwendung, klinisch validiert und online sowie in stationären Apotheken erhältlich, um den Kaufpräferenzen unserer Kundinnen und Kunden zu entsprechen.

Mode of action
REDIA enthält als speziellen Ballaststoff eine hochreine, vollständig lösliche Zellulose pflanzlichen Ursprungs. Im Magen verdickt REDIA den Speisebrei, was direkt als Sättigung spürbar wird. Durch die Andickung des Speisebreis werden die Magenentleerung und die Nährstofffreisetzung verlangsamt. Bei dem in REDIA verwendeten Ballaststoff kommt eine besonders hochviskose Qualität zum Einsatz. Daher ist REDIA das einzige Nahrungsergänzungsmittel mit dem Health Claim für die Dämpfung des Blutzuckeranstiegs nach einer Mahlzeit. Neben dieser modifizierten Zellulose sind im Granulat auch Lipide enthalten, welche die hochdosierte und bequeme Einnahme als Granulat-Drink ermöglichen.
Wirkungsweise von REDIA
REDIA wird 20-30 Minuten vor einer Mahlzeit als Granulatsuspension eingenommen.
Nach der Einnahme von REDIA setzt das Granulat seine hochviskosen Fasern im Magen frei.
Der Nahrungsbrei wird eingedickt und die Ausschüttung von appetithemmenden Hormonen wird angeregt. Dies führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl.
Im Dünndarm werden die Nährstoffe langsamer aufgenommen, so dass der Blutzuckerspiegel einen deutlich niedrigeren Wert erreicht.
Die physikalische Bindung von Gallensalzen an die hochviskosen Fasern im Nahrungsbrei senkt zudem den Cholesterinspiegel. Im Dickdarm haben die Fasern eine positive Wirkung auf die Darmbakterien.
Darüber hinaus binden die Fasern überschüssiges Wasser und erleichtern und regulieren so den Stuhlgang. REDIA ermöglicht so ein effektives Blutzucker-, Cholesterin-, Gewichts- und IBS-Management.