Datenschutz

Datenschutzerklärung

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Webhosting

Shopify

Wir hosten unsere Website bei Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend „Shopify“).
Shopify ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen das und Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z. B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Ihre Daten werden dabei u.a. nach Kanada übermittelt. Für Datenübermittlungen nach Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU- Kommission vor.

 

Kontakt

Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie direkt unter: Dr. Kristina Schmidt, Kontaktdaten: Im Neuenheimer Feld 518, 69121 Heidelberg, email@perora.com, 06221 434 47 30

 

Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail

Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext, Telefonnummer) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

 

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext, Telefonnummer) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

 

Kundenkonto Bestellungen

Kundenkonto

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.

 

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen

Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Ihre Daten werden dabei u.a. nach Kanada übermittelt. Für Datenübermittlungen nach Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU- Kommission vor.

 

Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B.  Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

 

Werbung

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern.

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (im Folgenden "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen einer Registrierung konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere neuen Produkte, Angebote und Aktionen (dies kann insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Dienstleistungen oder Online-Präsenzen beinhalten).

Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit anderen E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, sowie der IP-Adresse. Änderungen an Ihren gespeicherten Daten werden ebenfalls protokolliert.

Nutzung des Versanddienstleisters "Klaviyo
Der Versand der Newsletter erfolgt über "Klaviyo", 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, sowie deren weitere im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Klaviyo in den USA gespeichert. Klaviyo nutzt diese Informationen, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und auszuwerten. Darüber hinaus kann Klaviyo diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. um den Versand und die Darstellung der Newsletter technisch zu optimieren oder zu wirtschaftlichen Zwecken zu ermitteln, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzusprechen oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und IT- und Datensicherheit von Klaviyo. Klaviyo ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der EU-Datenschutzanforderungen. Darüber hinaus haben wir mit Klaviyo einen "Data Processing Agreement" abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Klaviyo verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, sie in unserem Auftrag gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo auf Englisch.

Daten zur Anmeldung
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail Adresse angeben.
Optional bitten wir Sie um die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens. Diese Informationen werden nur zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Außerdem bitten wir Sie optional um die Angabe Ihres Geburtsdatums und Ihres Titels. Diese Informationen verwenden wir nur, um den Inhalt des Newsletters an die Interessen unserer Leser anzupassen.

Statistische Erfassung und Auswertung
Die Newsletter enthalten einen sogenannten "web-beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Klaviyo-Server abgerufen wird. Im Zuge dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen über den Browser und Ihr System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienste anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder der Zugriffszeiten verwendet.
Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere Absicht noch die von Klaviyo, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von Klaviyo weiterleiten. So enthalten unsere Newsletter einen Link, über den die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Außerdem können die Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, nachträglich korrigieren. Auch die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo sind nur auf deren Website abrufbar.
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass auf den Webseiten von Klaviyo Cookies verwendet werden und somit personenbezogene Daten von Klaviyo, seinen Partnern und den von ihm eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analyics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von Klaviyo entnehmen. Wir weisen dich zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum) hin.

Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig deine Einwilligungen in dessen Versand via Klaviyo und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Klaviyo oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail- Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

 

Versanddienstleister Warenwirtschaft

Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns oder das Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Nutzung eines externen Warenwirtschaftssystems

Wir verwenden zur Vertragsabwicklung ein Warenwirtschaftssystem im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an
Billbee GmbH, Paulinenstrasse 54, 32756 Detmold
übermittelt.

 

Zahlung mit Kreditkarten in unserem Webshop

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, unsere Produkte mit Kreditkarte zu bezahlen. Dazu benötigen wir Ihre Kreditkartendaten. Diese werden nicht durch die für die Verarbeitung Verantwortliche erhoben und gespeichert, sondern direkt und ausschließlich über die von uns beauftragten und auf den Online-Bereich spezialisierten Zahlungsdienstleister erfasst.
Alle Daten werden von und zum Finanzdienstleister verschlüsselt übertragen. Wir schließen entsprechende Verträge mit diesen Zahlungsdienstleistern, die sicherstellen, dass Ihre Daten auch dort entsprechend den aktuellen Regelungen des Datenschutzrechts verarbeitet werden.

 

Zahlungsdienstleister Bonitätsauskunft

Verwendung von PayPal

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Verwendung von PayPal Express

Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Express der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; "PayPal"). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst PayPal Express anbieten zu können. Zur Einbindung dieses Zahlungsdienstes ist es erforderlich, dass PayPal beim Aufruf der Website Daten (z.B. IP- Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Standort Ihres Geräts) sammelt, speichert und analysiert. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Mit Auswahl und Nutzung von PayPal Express werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung des Zahlungsdienstes PayPal Express finden Sie in der dazugehörigen Datenschutzerklärung unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#Updated_PS.

 

Verwendung der personenbezogenen Daten bei Auswahl von Klarna Zahlungsoptionen

Um Ihnen die Zahlungsoptionen von Klarna anbieten zu können, werden wir personenbezogene Daten, wie beispielsweise Kontaktdaten und Bestelldaten, an Klarna übermitteln. So kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können und die Zahlungsoptionen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie unter: https://www.klarna.com/de/. Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy behandelt.

 

Weitergabe von Daten an Boniversum im Rahmen einer Bonitätsprüfung

Für den Kauf auf Rechnung benötigen wir eine Prüfung Ihrer Bonität. Diese Prüfung ist notwendig, damit wir die mit dieser Zahlungsform verbundenen Risiken kontrollieren und so im Interesse aller Kunden einen Kauf auf Rechnung anbieten können. Die Bonitätsprüfung erfolgt durch unseren Dienstleister Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss (nachfolgend „Boniversum“).

Dazu übermitteln wir folgende Daten an Boniversum:

Ihren Vor- und Nachnamen inkl. Anrede
Ihre Rechnungsanschrift (sowie eine ggf. abweichende Lieferanschrift)
Die Bonitätsprüfung erfolgt dann in folgendem Verfahren:

In der ersten Stufe gleicht Boniversum Ihre o.g. Daten mit Datenbeständenab, deren Zahlungsverhalten in der Vergangenheit auffällig war (z.B. wegen Vollstreckungsmaßnahmen oder weiterer unbezahlter Rechnungen). Sofern bereits hier eine Übereinstimmung mit unseren Datenbeständen besteht, erfolgt keine weitere Prüfung und ein Kauf auf Rechnung steht Ihnen dann leider nicht zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, eine der anderen Zahlungsoptionen zu wählen. Die übrigen Zahlungsoptionen unterliegen von unserer Seite keiner Bonitätsprüfung. In dieser Stufe wird Boniversum für uns als Auftragsverarbeiter aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach den Anforderungen der EU-Verordnung 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) tätig. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie mit der Auswahl der Zahlungsoption „Rechnung“ erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die zweite Stufe der Bonitätsprüfung wird durchgeführt, wenn der Datenabgleich in der ersten Stufe keine Übereinstimmung ergeben hat und unter Risikogesichtspunkten eine weitere Bonitätsprüfung erforderlich ist. In der zweiten Stufe gleicht Boniversum Ihren Vor- und Nachnamen inkl. Anrede und Ihre Rechnungsanschrift mit den Datenbeständen von Boniversum ab, um einen sog. Scoring-Wert zu ermitteln.

Sollte der von Boniversum ermittelte Scoring Wert aus Risikogesichtspunkten keinen Kauf auf Rechnung ermöglichen, können wir Ihnen diese Zahlungart nicht anbieten und behalten uns vor, die Bestellung nicht abzuwickeln oder zu stornieren. Sie haben die Möglichkeit, eine der anderen Zahlungsoptionen zu wählen. Die übrigen Zahlungsoptionen unterliegen von unserer Seite keiner Bonitätsprüfung. In dieser Stufe werden Boniversum für die Ermittlung des Scoring-Wertes in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit tätig. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung, die Sie mit der Auswahl der Zahlungsoption „Rechnung“ erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Beide Stufen der Bonitätsprüfung erfolgen in einem semi-automatisierten Verfahren. Falls Sie Fragen zu dem Verfahren haben oder mit der dort getroffenen Entscheidung nicht einverstanden sind, können Sie gerne eine E-Mail an info@redia.health richten. Unser Team ist werktags (außer samstags) zwischen 09h und 17h erreichbar und bearbeitet Ihr Anliegen so schnell wie möglich.

Die im Rahmen der Bonitätsprüfung verarbeiteten Daten speichern wir bzw. Boniversum für 3 Jahre.

 

 

 

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

 

Technisch notwendige Cookies

Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden setzen wir nur diese technisch notwendigen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

 

Verwendung von GDPR Legal Cookie

Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool GDPR Legal Cookie der beeclever GmbH (Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz a. Rh.; „beeclever“). Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben und an beeclever übermittelt werden: anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, URL, von der die Zustimmung gesendet wurde, anonymer, zufälliger, verschlüsselter Key, Einwilligungsstatus. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei beeclever finden Sie unter: 
https://gdpr-legal-cookie.com/pages/terms- conditions sowie unter https://gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung.

 

Analyse Werbetracking

Verwendung von Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“).
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter 
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.

 Microsoft Bing-Ads

Wir nutzen auf unseren Seiten das Conversion-Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft Bing Ads speichert ein Cookie auf Ihrem Computer, wenn Sie über eine Microsoft Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Auf diese Weise können Microsoft Bing und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, auf unsere Website weitergeleitet wurde und eine vorher festgelegte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann auf die Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen über die Identität des Nutzers weitergegeben.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen über Ihr Verhalten von Microsoft wie oben beschrieben verwendet werden, können Sie das notwendige Setzen eines Cookies ablehnen - zum Beispiel über Browsereinstellungen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie dem unten stehenden Link folgen: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE, um Ihren Widerspruch zu erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den von Microsoft und Bing Ads verwendeten Cookies finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Website werden mit Hilfe von Bing Ads Technologien Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dies ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Website nachzuvollziehen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Wenn Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Dabei handelt es sich um einen Code, der in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website speichert. Dazu gehören u.a. die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website aufgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen über Ihre Identität werden nicht erfasst.

Die gesammelten Informationen werden an Microsoft-Server in den USA übertragen und dort für maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dies kann unter Umständen die Funktionalität der Website einschränken.

Darüber hinaus ist Microsoft unter Umständen in der Lage, Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte durch sogenanntes Cross-Device-Tracking zu verfolgen und so personalisierte Werbung auf oder in Microsoft-Websites und -Apps anzuzeigen. Sie können dieses Verhalten unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Weitere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).


Hotjar
Diese Website benutzt Hotjar. Der Anbieter ist Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Tool, das dazu dient, Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Mit Hotjar können wir u.a. Ihre Mausbewegungen, Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verweilen. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar so genannte Heatmaps, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, welche Bereiche der Website vom Website-Besucher bevorzugt betrachtet werden.

Außerdem können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite geblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingabe in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion Funnels).

Darüber hinaus kann Hotjar genutzt werden, um direktes Feedback von Website-Besuchern zu erhalten. Diese Funktion dient dazu, das Webangebot des Websitebetreibers zu verbessern.

Hotjar verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Insbesondere ermöglichen uns diese Cookies festzustellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den jeweiligen Browser deaktiviert wurden. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um sein Webangebot und seine Werbung zu optimieren.

Deaktivierung von Hotjar

Wenn Sie die Datenerhebung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. jedes Gerät einzeln vorgenommen werden muss.

Weitere Informationen zu Hotjar und den von Hotjar erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link: https://www.hotjar.com/privacy

Vertrag zur Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Hotjar einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzbestimmungen umzusetzen



Verwendung des Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland "Facebook").
Meta Platforms Ireland und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die bei Einbindung des Dienstes stattfindende Erhebung Ihrer Daten und Übermittlung dieser Daten an Facebook. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen uns und Meta Platforms Ireland über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, in der die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die Vereinbarung ist unter 
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum aufrufbar. Danach sind wir insbesondere verantwortlich für die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 13, 14 DSGVO, für die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Dienstes sowie zur Einhaltung der Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft. Meta Platforms Ireland obliegt die Verantwortung, die Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 - 20 DSGVO zu ermöglichen, die Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die Sicherheit des Dienstes einzuhalten und die Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft.

Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer

Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt.
Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: 
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse die Seitenbesucher zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter 
https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Datenschnittstelle Zapier

Diese Seite nutzt zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Tools Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Dabei können Kundendaten mit Ausnahme der Zahlungsdaten übermittelt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter https://zapier.com/privacy.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung (Data-Processing-Agreements)

Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Zapier abgeschlossen, in dem sich Zapier verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google).
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden gegebenenfalls an die Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: 
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: 
https://www.google.de/policies/privacy/

 

Verwendung des Pinterest Tag

Wir verwenden auf unserer Website den Pinterest Tag der Pinterest Europe Limited (Palmerston House, 2nd, Fenian Street, Floor, Dublin 2, Irland "Pinterest").
Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Pinterest anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Conversion-Tag von Pinterest implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Pinterest-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Pinterest-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Pinterest ordnet diese Information Ihrem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto zu, wenn Sie in dem sozialen Netzwerk angemeldet sind. Wenn Sie Pinterest besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Pinterest-Ads angezeigt. Wenn Sie über einen Pin auf dem sozialen Netzwerk Pinterest auf unsere Webseite gelangen, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Pinterest und wir erkennen, dass Sie auf den Pin geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen und damit der Optimierung unserer Website. Hierbei können u.a. folgende Informationen verarbeitet werden: Gesamtanzahl der Nutzer, die auf einen unserer Pins geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden, auf unserer Website besuchte Unterseiten (z.B. Kategorie- oder Produktseiten), Suchanfragen auf unserer Website, Ihre Warenkorb-Inhalte, abgeschlossene Transaktionen.

Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data- protection/standard-contractual-clauses-scc_de.

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Pinterest, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

 

Verwendung von Taboola

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst von Taboola, der es ermöglicht, auf Basis des Surfverhaltens und der Kundeninteressen nutzerspezifische Empfehlungen für Inhalte und Werbung auszuspielen, um die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern. Die Nutzungsprofile werden unter Verwendung von Pseudonymen erstellt, sie werden nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und lassen keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu.

Weitere Informationen zu Taboola finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy.

Dort können Sie das Tracking in der Rubrik "User Choices" jederzeit deaktivieren. Sobald Sie sich abgemeldet haben, werden Ihnen keine personalisierten Inhalte/Werbung mehr ausgespielt.

Verwendung von Outbrain


Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Outbrain (Outbrain UK Ltd, 5 New Bridge Street, London, EC4V 6JA, UK). Das Pixel für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Outbrain geschalteten Anzeige hat. Die von Outbrain integrierten Anzeigen werden auf Basis Ihrer bisher gelesenen Inhalte bestimmt. Die Inhalte werden technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert. Outbrain Pixel enthalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Das Pixel verwendet zur Auswahl geeigneter Inhalte Informationen zur Geräte-Quelle, Browser-Typ sowie Ihre mittels Entfernung des letzten Oktetts vollständig anonymisierte IP-Adresse.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Outbrain finden Sie unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy. Sie können jederzeit dem Tracking zur Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen; klicken Sie dazu auf das Feld „Ablehnen“ (Opt-out) unter der Datenschutzerklärung von Outbrain, abrufbar unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy.

 

Plug-ins und Sonstiges

Verwendung des Google Tag Managers

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google").
Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.

Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie 
hier.

 

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google"). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung der Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung. Dazu wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Zusätzlich werden die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen. Diese Daten werden von Google innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gegebenenfalls auch an die Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von

Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html sowie https://www.google.com/privacy.

 

Verwendung von GoogleMaps

Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“).
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher der Websites erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: 
https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.

 

Verwendung von Calendly.com zur Terminbuchung

Sie haben die Möglichkeit einen Termin mit uns zur Buchung Ihres Beratungsgesprächs zu vereinbaren. Dazu nutzen wir „Calendly“. Calendly ist ein Dienst der Calendly, LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, https://calendly.com.

Wir haben mit Calendly einen Auftragsdatenvereinbarung abgeschlossen, so dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten weisungs- und auftragsgemäß für uns verarbeitet werden. Da nicht auszuschließen ist, dass die Daten auch in einem Drittland (USA) verarbeitet werden, haben wir mit Calendly einen Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, so dass auch hier eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://calendly.com/pages/dpa.

Wenn Sie einen Termin bei uns anmelden möchten, können Sie das dafür vorgesehene Formular nutzen. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dann über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender eingetragen. Darüber hinaus sind die Daten für uns im Login-Bereich von Calendly einsehbar und werden dort gespeichert.

Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, in der Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen.

Der Zweck der Verarbeitung der angegebenen Daten ist es, einen Termin vereinbaren zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, selbstständig Termine mit uns zu vereinbaren. Dies vereinfacht die Terminkoordination und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Empfänger der Daten ist neben Calendly auch unser Serverhoster (E-Mail/Outlook-Server), der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung ebenfalls für uns tätig ist.

Betroffenenrechte und Speicherdauer

Dauer der Speicherung

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

 

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 6155410

Fax: +49 711 61554115 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

Widerspruchsrecht

Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.

Weiteres Tracking

Wir setzen auf unserer Website oder auf Teilen unserer Website den Webanalysedienst Tracify ein, um zu erfassen, wie unsere Website von deren Besuchern genutzt wird und um die Effektivität unserer Werbe-/Marketingmaßnahmen zu evaluieren und zu optimieren. Tracify ist Webanalysedienst der Tracify GmbH in München, Deutschland. Die Tracify GmbH wird dabei als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Tracify ermöglicht eine Analyse der Nutzung der Website und der Customer Journey, ohne Cookies oder sonstige Informationen auf dem Endgerät des Users zu speichern, sondern lediglich auf Basis von Browser- und Geräteinformationen, wie z.B. der IP-Adresse des Users, der Konfiguration des jeweiligen Nutzeragenten (User Agent String), Nutzungsdaten, Bestellinformation, Kontaktdaten, der Bildschirmauflösung, den installierten Schriftarten und Plugins und des Prozessors des jeweiligen Gerätes. Die an Tracify übermittelten Informationen werden sofort nach Übermittlung vollständig und unumkehrbar anonymisiert, sodass ein Personenbezug ausgeschlossen ist. Es werden lediglich die anonymisierten, aggregierten Informationen analysiert. Die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Tracify erfolgt vollumfänglich in Deutschland, es findet keine Datenübermittlung in unsichere Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau statt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Tracify ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer bedarfsgerechten Gestaltung der Website und an der Evaluierung und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.

letzte Aktualisierung: 26.04.2022